 |  |  |
Obstart : |  | Apfel |
Sorte : |  | Alkmene |
Synonyme : |  | - |
Empfehlung : |  | nein |
Herkunft : |  | Deutschland, Müncheberg/Mark, Züchtung 1930 |
Abstammung : |  | Oldenburg x Cox Orange-Reinette |
 |  |  |
Mutante(n): | Keine Dokumente gefunden |
 |  |  |
Blüte : |  | früh |
Befruchtung : |  | nicht selbstfruchtbar |
Befruchtersorten : |  |  |
Wuchs : |  | schwach-mittelstark |
Habitus: |  | - |
Ansprüche : |  | - |
Frucht : |  | Frucht klein-mittelgroß |
Fruchtfarbe : |  | grün mit karminrot verwaschenen Flächen, Grundfarbe gelb |
Fruchtfleisch: |  | - |
Fruchtform: |  | - |
Geschmack : |  | feinsäuerlich, guter Geschmack |
Reifezeit : |  | Anfang September |
Opt. Erntetermin : |  | - |
Genußreife : |  | - |
Ertrag : |  | früh, regelmäßig |
Verwendung : |  | Frischfrucht |
Lagerfähigkeit : |  | begrenzt |
Anfälligkeiten : |  | Fruchtfäule, kalkempfindlich, Stippe, Rote Spinne, Rostmilbe |
Tolerant gegen : |  | - |
Wurzelschosser : |  | - |
Luftwurzel : |  | - |
Veredelungshöhe : |  | |
Verträglichkeit : |  | - |
Einfluß auf Ertrag : |  | - |
Vorteile : |  | - |
Nachteile : |  | Anfälligkeiten, Ausdünnug erforderlich, Fruchtgröße |
Beurteilung : |  | Geschmacklich hervorragender Sommertafelapfel. Wegen der Neigung zu kleinen Früchten, der Anfälligkeiten und der folgernden Reife wurde diese Sorte in der Standardempfehlung durch Delbarestivale und Gala ersetzt. |
 |  |  |
Literatur : |  |  |