 |  |  |
Obstart : |  | Apfel |
Sorte : |  | Rubinette |
Markenname : |  | Rubinettes |
Synonyme : |  | Rafzubin, Rafzas |
Empfehlung : |  | Zusatzsorte |
Herkunft : |  | CH, Baumschule Hauenstein, 1964 entdeckt von Walter Hauenstein |
Abstammung : |  | Zufallssämling aus Golden Delicious mit wahrscheinlich
Cox Orange |
 |  |  |
Mutante(n): |
|
 |  |  |
Blüte : |  | mittel früh |
Befruchtung : |  | nicht selbstfruchtbar |
Befruchtersorten : |  | Alkmene, Golden, Arlet, Gala, Cox |
Wuchs : |  | mittelstark-stark, wenig verzweigt |
Habitus: |  | - |
Ansprüche : |  | frühe, warme Lage, gute Wasserführung oder Zusatzbewässerung |
Frucht : |  | Frucht klein-mittelgroß, Fruchtfleisch gelb, Fruchtform rund bis kegelförmig, Stiel lang |
Fruchtfarbe : |  | Grundfarbe grün-gelb, rotbraun |
Fruchtfleisch: |  | - |
Fruchtform: |  | - |
Geschmack : |  | aromatisch, guter Geschmack, saftig, süß |
Reifezeit : |  | Mitte September bis Anfang Oktober |
Opt. Erntetermin : |  | Streifindex: 0,12 |
Genußreife : |  | EndeSeptember/Anfang Oktober |
Ertrag : |  | regelmäßiger mittelhoher Ertrag |
Verwendung : |  | - |
Lagerfähigkeit : |  | befriedigend |
Anfälligkeiten : |  | Berostung, Feuerbrand, Obstbaumkrebs, Schorf |
Tolerant gegen : |  | - |
Wurzelschosser : |  | - |
Luftwurzel : |  | - |
Veredelungshöhe : |  | |
Verträglichkeit : |  | - |
Einfluß auf Ertrag : |  | - |
Vorteile : |  | Ertrag, Geschmack |
Nachteile : |  | Anfälligkeiten, Fruchtgröße, inhomogenes Aussehen (Farbe) |
Beurteilung : |  | bisherige Anbauerfahrungen zeigen das Rubinette auf
Zusatzbewässerung und Ausdünnung angewiesen ist. Der
Marktwert über Direktvermarktung ist wegen des sehr guten
Geschmacks als hoch einzustufen.
|
 |  |  |
Literatur : |  |  |