 |  |  |
Obstart : |  | Apfel |
Sorte : |  | Gerlinde |
Synonyme : |  | - |
Empfehlung : |  | nein |
Herkunft : |  | D, Ahrensburg,EU-Sortenschutz seit 1999 |
Abstammung : |  | 'Elstar' x 'TSR 15 T3' |
 |  |  |
Mutante(n): | Keine Dokumente gefunden |
 |  |  |
Blüte : |  | mittel früh |
Befruchtung : |  | - |
Befruchtersorten : |  | nicht bekannt |
Wuchs : |  | breitpyramidal, mittelstark, verkahlende Fruchtäste |
Habitus: |  | - |
Ansprüche : |  | - |
Frucht : |  | Frucht klein-mittelgroß, Fruchtfleisch feinzellig, Fruchtfleisch gelblich, Fruchtfleisch mittelfest, Fruchtform kugelig, Fruchtform mittelbauchig, Kernkammern geschlossen |
Fruchtfarbe : |  | dunkelrot, Grundfarbe grünlichgelb bis gelb, leichte Stielgrubenberostung, bis zu 75% streifige bis flächige, geflammte Deckfarbe |
Fruchtfleisch: |  | - |
Fruchtform: |  | - |
Geschmack : |  | aromatisch, saftig, süßsäuerlich, wenig Geschmack |
Reifezeit : |  | - |
Opt. Erntetermin : |  | - |
Genußreife : |  | Mitte September |
Ertrag : |  | mittel bis hoch |
Verwendung : |  | Haus- und Kleingarten |
Lagerfähigkeit : |  | - |
Anfälligkeiten : |  | Mehltau |
Tolerant gegen : |  | Schorfresistent |
Wurzelschosser : |  | - |
Luftwurzel : |  | - |
Veredelungshöhe : |  | |
Verträglichkeit : |  | - |
Einfluß auf Ertrag : |  | - |
Vorteile : |  | - |
Nachteile : |  | - |
Beurteilung : |  | Lange Fruchtäste unbedingt einkürzen, mittel bis stark verkahlend. Gering blütenfrostempfindlich, Blüte regelmäßig mittelstark. Pflückreife erfolgt Ende August bis Anfang September, 3 Wochen vor 'Elstar', kaum Fruchtfall, erfordert Ausdünnung. Mittel bis hoch anfällig für Mehltau. Enthält wenig Vitamin C. Lagereignung im Kühllager bis November,empfindlich für tiefe Lagertemperaturen.
Relativ kleinfrüchtige Herbstsorte mit guten geschmacklichen Eigenschaften aber begrenzter Lagerfähigkeit. |
 |  |  |
Literatur : |  |  |