Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Ackerbau - Grünland
Applikationstechnik
Aktuelle Information
Gerätekontrolle
Weitere Themen
Diagnoselabor
Grünland
Krankheiten und Schädlinge
Ökologischer Ackerbau
Pflanzenschutzrecht
Versuchsergebnisse und Empfehlungen
Warndienst
Forst
Gartenbau
Gemüsebau
Applikationstechnik
Aktuelle Informationen
Gerätekontrolle
Weitere Themen
Warndienst
Ökologischer Gemüsebau
Weitere Themen
Obstbau
Biotechnologischer Pflanzenschutz
Applikationstechnik
Aktuelle Informatioen
Gerätekontrolle
Weitere Themen
Imkerinfo Obst KEF
Interreg V Inva Protect
Kernobst
Krankheiten und Schädlinge
Aktuelle Themen
Krankheiten im Obstbau
Schädlinge im Obstbau
Prognosen
Rechtliche Grundlagen
Steinobst
Warndienst
Haus- und Kleingarten
Weinbau
Applikationstechnik
Aktuelle Informationen
Gerätekontrolle
Weitere Themen
Formulare und Merkblätter
Imkerinfo Weinbau KEF
Krankheiten und Schädlinge
Nützlinge
Pflanzenschutzmittel
Pilzkrankheiten
Rebenpflanzgut
Rebschutz Mosel
Rebschutz Pfalz
Rebschutz Rheinhessen-Nahe-Mittelrhein
Rechtliche Grundlagen
Sachkunde
Sonstiges
Tierische Schädlinge
Viruskrankheiten etc.
Vogelabwehr
Warndienst Weinbau
Ökologischer Weinbau
Pflanzengesundheit
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
nach Beratungsregion
nach Dienststelle (DLR)
Termine
nach Datum
nach Dienststelle
Wetterfax
Vogelschäden
Sachkunde
ISIP
PS Info
Ackerbau / Grünland
Baumschule
Forst
Garten
Gemüsebau
Obstbau
Öffentliches Grün
Weinbau
Zierpflanzenbau
vmenu1_looooi1.4.2.5#
vmenu1_ul1.4.2.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Blister Spot an Delbarestivale - auch in der Pfalz!
Startseite
Gartenbau
Obstbau
Kernobst
Blister Spot an Delbarestivale - auch ein Pfälzer Problem ! (11/04). Die Blasenfleckenkrankheit ( Blister Spot ) verursacht durch das Bakterium Pseudomonas syringae pv. papulans hat in diesem Jahr auch in der Pfalz zu erheblichen Ernteeinbußen bei der Apfelsorte ‚Delbares- tivale‘ geführt. Insbesondere im Vorderpfälzer Obstanbaugebiet um Erpolzheim – Freinsheim – Weisenheim/Sand sind zum Teil erhebliche Fruchtschäden zu beklagen ( Tab. 1 ). Lokal werden ähnliche Fruchtsymptome auch an Braeburn beobachtet, jedoch nicht in dem Ausmaße wie bei Delbarestivale. Tab. 1: Fruchtbefall ( % ) an Delbarestivale ( Bonitur vom 12.07. ) Parzellen – Nr.StandortFruchtbefall ( % ) 1Erpolzheim 10 2Erpolzheim 5 3Erpolzheim10 4Erpolzheim35 5Erpolzheim30 6Erpolzheim25 7Freinsheim30 8Weisenheim/Sand35 9Weisenheim/Sand40 Da bereits seit nunmehr 3 Jahren diese Fruchtschäden mit ansteigendem Trend in der Praxis an Delbares- tivale beobachtet werden, ist der Anbau dieser für das Pfälzer Frühapfel – Anbaugebiet so bedeutenden Sorte gefährdet. Nachdem ab Anfang Juli die Fruchtsymptome deutlich zu erkennen waren, wurden Frucht- und später auch Trieb- und Blattproben entnommen und an die Landesanstalt für Pflanzenschutz in Stuttgart zur diagnos- tischen Untersuchung gesandt. Sowohl aus den Früchten als auch aus Trieben und Blättern konnte einheitlich Pseudomonas syringae pv. papulans isoliert werden ( Dr. E. Moltmann, LfP Stuttgart ). Im Nachtrag zum bereits im August – Heft des Obstbaus erschienenen Artikel von Frau Dr. E. Moltmann, LfP Stuttgart, zur Problematik der Blasenkrankheit werden an dieser Stelle noch Bilder zu den Trieb- und Blattsymptomen verursacht durch Pseudomonas syringae pv. papulans nachgeschoben. BILD 1: Fruchtsymptome Anfang Juli an Delbarestivale BILD 2: Nekrotische Blattflecken an Delbarestivale BILD 3: Abgewelkte Triebspitze mit orange gefärbten Blättchen BILD 4: Mittelrippennekrosen an sich verdrehendem Blatt BILD 5: Aufreißen stark nekrotisierter Triebspitze Da an der Landesanstalt in Stuttgart durch künstliche Infektion eindeutig nachgewiesen werden konnte, daß die Fruchtnekrosen an Delbarestivale durch das Bakterium Pseudomonas syringae pv. papulans verursacht wurden, sind die Vermutungen einiger Obstanbauer und Fachberater, daß es sich hierbei um Spritzschäden durch Blattdünger oder gar Discus handelt, hiermit eindeutig widerlegt. Was das Strobilurin Discus angeht, wäre noch anzumerken, daß auch in nicht mit Discus behandelten Parzellen entsprechende Fruchtsymptome an Delbarestivale auftraten. DANK Frau Dr. E. Moltmann, LfP Stuttgart, danke ich für die Bakterienisolationen an den eingereichten Proben und für den guten fachlichen Gedankenaustausch, Herrn D. Metzlaff, SLFA Neustadt, für die Fruchtbonituren in den Praxisbetrieben.
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt