Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Beratungswesen
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Ackerbau - Grünland
Applikationstechnik
Aktuelle Information
Gerätekontrolle
Weitere Themen
Diagnoselabor
Grünland
Krankheiten und Schädlinge
Ökologischer Ackerbau
Pflanzenschutzrecht
Versuchsergebnisse und Empfehlungen
Warndienst
Forst
Gartenbau
Gemüsebau
Applikationstechnik
Aktuelle Informationen
Gerätekontrolle
Weitere Themen
Warndienst
Ökologischer Gemüsebau
Weitere Themen
Obstbau
Biotechnologischer Pflanzenschutz
Applikationstechnik
Aktuelle Informatioen
Gerätekontrolle
Weitere Themen
Imkerinfo Obst KEF
Interreg V Inva Protect
Kernobst
Krankheiten und Schädlinge
Aktuelle Themen
Krankheiten im Obstbau
Schädlinge im Obstbau
Prognosen
Rechtliche Grundlagen
Steinobst
Warndienst
Haus- und Kleingarten
Weinbau
Applikationstechnik
Aktuelle Informationen
Gerätekontrolle
Weitere Themen
Formulare und Merkblätter
Imkerinfo Weinbau KEF
Krankheiten und Schädlinge
Nützlinge
Pflanzenschutzmittel
Pilzkrankheiten
Rebenpflanzgut
Rebschutz Mosel
Rebschutz Pfalz
Rebschutz Rheinhessen-Nahe-Mittelrhein
Rechtliche Grundlagen
Sachkunde
Sonstiges
Tierische Schädlinge
Viruskrankheiten etc.
Vogelabwehr
Warndienst Weinbau
Ökologischer Weinbau
Pflanzengesundheit
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
nach Beratungsregion
nach Dienststelle (DLR)
Termine
nach Datum
nach Dienststelle
Wetterfax
Vogelschäden
Sachkunde
ISIP
PS Info
Ackerbau / Grünland
Baumschule
Forst
Garten
Gemüsebau
Obstbau
Öffentliches Grün
Weinbau
Zierpflanzenbau
©Feuerbach
Wildverbiss: Schäden an Gehölzen durch Hasen und Kaninchen
Startseite
Wildverbiss: Schäden an Gehölzen durch Hasen und Kaninchen. Wenn im Winter das Nahrungsangebot für freigebende Tiere knapp wird, schädigen vor allem Hasen und Kaninchen, seltener Reh- und Rotwild, Gehölze aller Art durch Nagen und Verbeißen. Nach Schneefall ist der Schaden meist größer. Kaninchen und Hasen nagen an der Rinde, um zum einen Nahrung aufzunehmen und zum anderen die ständig wachsenden Schneidezähne abzunutzen und somit funktionsfähig zu halten. Unter dem Verbiss durch Kaninchen und Hasen haben hauptsächlich junge Obst-, Zier- und Forstgehölze zu leiden. Schutzmaßnahmen Einen wirksamen Schutz der Gehölze gegen freigebende Tiere verleihen Zäune, die allerdings bestimmten Anforderungen genügen müssen. Die Höhe des Zaunes, der Rehwild fernhalten soll, muss mindestens 1,50 m betragen. Ein Zaun, der Hasen und Wildkaninchen das Eindringen verwehrt, muss mindestens 1 m hoch sein und 30 cm eingegraben werden; die Maschenweite darf höchstens 40 mm betragen. Ein Zaun erspart zwar manchen Ärger, die Kosten dafür sind aber nicht unbeträchtlich. Einzelne Bäume können weitaus billiger mit Drahthosen, Plastikmanschetten und anderen Materialien geschätzt werden. Ein Nachteil liegt jedoch darin, dass je nach Bauform oder Schneehöhe die Tiere an die Zweige in den Baumkronen herankommen. Bunte Plastikbänder, die durch den Wind bewegt werden, reichen zur Abwehr nicht aus. Einen zusätzlichen, vorübergehenden Schutz gewährt das Liegenlassen des Schnittholzes. Kaninchen und Hasen nagen daran und lassen sich dadurch von den Bäumen und Sträuchern ablenken. Manche Obstbauspezialisten berichten, dass besonders Zweige von wohlschmeckenden Apfelsorten wie Elstar oder Rubinette begehrt sind, weniger beliebt sollen Sorten wie Gloster und Idared sein. Schäden an jungen Apfelbäumen durch Hasen......können durch Stammschoner aus Plastik oder Drahthosen verhindert werden © DLR © DLR Neben Zaun, Drahthose und Ablenkung werden zuweilen auch Wildverbiß- oder Vergrämungssmittel eingesetzt. Die Präparate vergällen durch Geruch und Geschmack und vertreiben die Tiere. Weiterhin sind auch umweltfreundliche Stammanstriche auf der Basis von Dispersionsfarben mit Quarzsand im Handel. Die Mittel werden auf die zu schützenden Bäume gespritzt oder gestrichen. Da sie vom Regen abgewaschen werden und nach einiger Zeit die Duftwirkung nachlässt, ist die Maßnahme bei Bedarf zu wiederholen. Vor Anwendung unbedingt Gebrauchsanleitung sorgfältig lesen, Vorschriftsmaßnahmen beim Einsatz der Mittel, sowie den aktuellen Zulassungsstand unter https://hausgarten.pflanzenschutz-information.de/ beachten. Zum selber herstellen geeignet: Schweizer Kalk-Leimgemisch: Ein Kalkanstrich hilft nicht nur gegen Sonnenbrand und zur Vorbeugung von Frostschäden, sondern schützt auch gegen Wildverbiss: 1,5 kg Branntkalk in 10l Wasser einrühren und dann mit 600 g fertig angerührtem Tapetenkleister vermischen. Autor: W. Ollig Letztes Update: 16.04.2025 - L. Mackle
^
Nach oben
Kontakt
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt